Die Pflanze 
Pinguicula variegata ist ein rosettenbildendes Fettkraut. Die Erstbeschreibung  
dieser Art wurde bereits 1840 von Turczaninov im Bulletin de la Société  
Impériale des Naturalistes de Moscou (1840/13:77) veröffentlicht,  
die verfügbaren Informationen über diese Art sind jedoch rar.
 
Die kleinbleibende Pflanze ist in Zentral- und Nordostsibirien in der Region um  
den Baikalsee beheimatet und ist dort endemisch. 
Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis  
auf die Insel Sakhalin nördlich von Japan, wo sich auch die südlichste  
Population findet. Pinguicula variegata wächst in alpinen Sphaghnum-Sümpfen und der Tundra  
von Meeresspiegelhöhe in den nördlichen und 
östlichen Gebieten bis über 2000m in den Gebirgen westlich des Baikalsees.  
Besonders in den höheren Lagen beträgt die Länge der Vegetationsperiode  
teilweise nur 6 bis 8 Wochen, die übrige Zeit ist der Boden durchgefroren.  
Die meisten Pflanzen wachsen von Sphaghnum und Moorgräsern überwuchert.
 
Die im Vergleich zur Pflanze riesigen weiß-violetten Blüten mit einem  
bis zu 5mm langen Sporn weisen Ähnlichkeit zu denen von pinguicula alpina  
und pinguicula ramosa auf. Es wird gemutmaßt, dass pinguicula variegata  
eine Hybride zwischen pinguicula alpina und pinguicula villosa 
sei. Im Gegensatz zu anderen Standorten überlappen sich durch die verkürzte  
Vegetationszeit in Sibirien die Blüteperioden dieser beiden Arten, so dass  
es ausschließlich hier zu einer Hybridisierung gekommen sein könnte.
 
Zur Zeit sind lediglich zwei Ursprünge von Populationen in Kultur bekannt:  
eine aus Deutschland, vermutlich von einem Standort westlich des Baikalsees, und  
eine von der Insel Sakhalin, die in Australien in Kultur gehalten wird.  
 
  
Vegetationszyklus 
  Pinguicula variegata überdauert den langen sibirischen Winter in Form eines  
  ca. 5mm großen Hybernaculum (Winterknospe).
 
  Kurz vor Ende der Vegetationsperiode bildet sie an der Basis Tochterknospen,  
  die (ähnlich den Brutschuppen bei Zwergdroseras) zu eigenständigen  
  genetisch identischen, Pflanzen heranwachsen. Im Frühjahr bildet sie kleine  
  rundliche Sommer-Blätter bis max. 1cm Länge und 7mm Breite, die am Blattrand  
  leicht nach oben gebogen sind.
 
  Am Naturstandort bildet die Art im Juni/Juli Blüten, unter Kulturbedingungen  
  erscheinen sie oft bereits im Mai. Pro Pflanze erscheint nur ein bis zu 10cm  
  hoher Blütenstiel, der dicht mit Drüsenhaaren besetzt ist. Auf Grund  
  der extrem kurzen frostfreien Periode sterben die Sommerblätter relativ  
  früh wieder ab und die Pflanze bildet noch während der Blütezeit  
  eine Winterknospe, in der sie wieder bis zur nächsten Vegetationsperiode  
  überdauert. 
 
  
Kultur 
  Die Kultur von pinguicula variegata gestaltet sich schwierig, da die Bedingungen  
  am Naturstandort fast nicht nachzuahmen sind.
 
  Anders als bei den meisten anderen Pflanzen stellt der Sommer die kritische  
  Zeit dar. Die Pflanze braucht eine hohe Lichtintensität, um in der kurzen  
  Vegetationszeit ein gesundes Wachstum zu generieren. Dabei müssen jedoch  
  die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch und die Temperaturen möglichst  
  kühl bleiben, um die 20°C sind ideal. Nicht optimale Kulturbedingungen  
  im Sommer führen in der Regel zu schwächlichen Winterknospen, die  
  leicht vergammeln. Wer drosera arcturi erfolgreich über den Sommer bringt,  
  der sollte vermutlich auch bei pinguicula 
  variegata erfolgreich sein.
 
  Den Winter sollten die Pflanzen möglichst kalt überdauern, die Temperaturen  
  sollten auf jeden Fall unter 5°C betragen. Harte Fröste stellen kein  
  Problem dar. Sind die Temperaturen zu hoch, dann verschimmeln die kleinen Hybernacula  
  sehr schnell. Daher bietet sich die Überwinterung im Kühlschrank an  
  einer hinteren Stelle nahe der Kühlschlange an.
 
  Als Substrat eignet sich Weißtorf mit zugesetztem Sand sehr gut. Die Kultur  
  in Sphaghnum ist möglich, dabei wird die kleine Pflanze jedoch sehr leicht  
  überwuchert. Von einer Düngung sollte abgesehen werden. 
 
  
links 
http:\/\/www.pinguicula.org\/A_world_of_Pinguicula_2\/Pages\/pinguicula_variegata.htm 
http:\/\/www.gluch.info\/pingu64.htmLetzte Änderung: 2006-03-14 19:05:16