Einführung

Datenbank
  Systematik
  Gattungen
  Arten
  Abfrage-Formular
  Bilder-Galerie

Hilfe

Info

Datenbank
Gattung: Byblis Salisbury, {1808}

Datenblatt

Systematik

Beschreibung



Die Gattung Byblis ist mit fünf Species in Australien und Neu-Guinea vertreten. Eine weitere Art wird eventuell demnächst beschrieben. Die aufrecht wachsenden, recht zerbrechlich wirkenden Karnivoren fangen mit Hilfe ihrer mit mit klebriger Flüssigkeit besetzten Fangarme kleine Insekten. In der Sonne Australiens wachsen sie zu kleinen bis mittelgroßen Sträuchern heran. Die Kultur in europäischem Klima ist nicht immer ganz einfach.

Historisches
Die Erstbeschreibung der Gattung erfolgte 1808 durch R. A. Salisbury mit Byblis liniflora. 1839 und 1848 wurden zwei weitere Arten beschrieben, wobei es dann bis Ende des 20. Jahrhunderts blieb. Die Karnivorie wurde um 1900 durch Versuche nachgewiesen, bis heute wurden aber im Verdauungssaft weder Bakterien noch Enzyme gefunden. Erst kürzlich wurde ein Pilz im Tau von Byblis nachgewiesen, welcher für die Verdauung von Insekten geeignet zu sein scheint.
Der Name Byblis stammt aus der griechischen Mythologie. Byblis war die Tochter von Apollos Sohn. Sie verliebte sich in ihren Bruder, doch der floh vor ihr. Byblis weinte in ihrer Trauer unendlich viele glitzernde Tränen - ein Name also, der zu der über und über mit glitzernden Tautropfen besetzten Pflanze sehr gut passt. Der deutsche Name Regenbogenpflanze entstand durch die bunten Farbreflektionen, die man bei Byblis im vollen Sonnenlicht sehen kann.

Systematik
1848 ordneten J.E. Planchon und G. Bentham Byblis in die Familie der Pittosporaceae (Klebsamengewächse) ein. Etwa ab 1860 wurde sie zu der Familie der Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse) gezählt, zu der auch Pinguicula, Genlisea und Utricularia gehören. Erst 1920 bekam Byblis durch K. Domin eine eigene Familie, die Familie der Byblidaceae (Regenbogengewächse).


Verbreitungskarte Byblis
Verbreitungskarte Byblis
Naturstandort
Byblis wächst im tropischen bis mediterranen Klima Nordaustraliens, Neu-Guineas und in einem kleinen Gebiet rund um Perth in Westaustralien.
Die Pflanzen bevorzugen trockene, sandige Böden und wachsen an möglichst windgeschützten Stellen. Eine Ausnahme bildet Byblis aquatica, sie steht meistens im Wasser und wächst aufliegend oder nur halb aufrecht an der Wasseroberfläche entlang. Die kleineren aufrechten Arten wachsen des Öfteren an anderen Pflanzen oder Steinen hoch, um die Wuchsform zu stabilisieren und sich vor dem Umfallen zu schützen. Byblis gigantea wächst als mehrstämmiger Strauch auch alleinstehend.



Die Pflanze
Allgemeines:
Byblis ist eine terrestrische, meist aufrecht wachsende, strauchartige Pflanze. Die grünen, bei viel Sonne rötlichen Fangarme wachsen rund um den Stamm in alle Richtungen schräg nach oben, wobei die meisten Arten nur einstämmig sind. Die wenigen hellen Wurzeln wachsen nicht sehr tief und reißen leicht ab. Die gesamte Pflanze ist durch die leichten, dünnen Pflanzenteile eher instabil, sie fällt bei starken Windstößen um und zerbricht bei grobem Umgang schnell.
Während die größte Art der Gattung, Byblis gigantea, mehrere Jahre überdauert und zu bis zu einem Meter großen Sträuchern heranwächst, bleibt Byblis liniflora, die kleinste Species, ein bis zu 25 Zentimeter hoher Einzelstamm, der nur eine Wachstumsperiode überdauert.

Falle:
Byblis ist eine passive Klebefalle, da das Fangsystem sich nicht bewegt, um Beute zu fangen oder zu verdauen. Zum Fang- und Verdauungsapparat von Byblis gehören zwei Arten von Drüsen: die gesamte Pflanze ist mit abstehenden Fangtentakeln überzogen, welche am Kopf ein klebriges Sekret absondern. Sogar der Stamm und die Blütenstiele samt Kelchblättern sind mit diesen Tentakeln besetzt. Außerdem besitzt Byblis als einzige Karnivore Verdauungsdrüsen, die direkt am Stamm und an den Fangarmen sitzen. Sie sind nebeneinander sitzend in längs verlaufende Rillen eingelassen und so klein, dass sie nur mit dem Mikroskop sichtbar sind. Diese Drüsen sondern Verdauungssekrete ab, welche den Chitinpanzer des Insektes zerstören können und anschließend die Nährstoffe aus dem Insekt nutzen.
Immer wieder wurde über die Karnivorie von Byblis gestritten, da man in ihrem Verdauungssaft weder Enzyme noch Bakterien fand, die einen Verdauungsprozess ermöglichen. Hartmeyer wies erstmals durch Enzymtests nach, dass ein eventuell symbiotischer Pilz für die Verdauung der Nährstoffe zuständig sein könnte. Eine endgültige Klärung steht noch aus.

Blüte:
Byblis bildet keine Blütenstiele aus, die Blüten wachsen direkt am Ende der Fangarme. Die Blüten der einzelnen Species unterscheiden sich in der Farbe und Form der Blütenblätter und in der Größe, Anordnung und Anzahl der Staubgefäße und Stempel so stark, dass hier nur ein allgemeiner Überblick gegeben werden soll:
Byblis bildet schon als relativ junge Pflanze zahlreiche kleine Blüten, deren Farbe entweder weiß oder ein violetter Farbton ist. Bis auf Byblis liniflora sind die Blüten selbststeril. Wenn die Pflanze durch kleinere Insekten bestäubt wird, bildet sie eine Fruchtkapsel mit bis zu 25 Samen aus. Die Pflanzen blühen während der Wachstumsperiode durchgehend.

Kultur
Allgemeines:
Byblis wächst ganzjährig im tropischen Klima, das bedeutet eine hohe Luftfeuchtigkeit (über 60%), Temperaturen von 20 - 30°C, und viel direktes Sonnenlicht. Die Pflanzen bevorzugen sehr sandhaltigen Boden und können im leichten Anstau bewässert werden.

Vermehrung:
Die Vermehrung über Samen ist sehr effektiv und im Gegensatz zu vielen anderen Karnivoren Gattungen nicht besonders langwierig: Schon nach 2-3 Monaten haben die Sämlinge eine blühfähige Größe von etwa 8-10 Zentimetern erreicht. Teilweise ist die Keimung der Samen nicht nur von genügend Licht abhängig, hier ist Näheres aus den einzelnen Artbeschreibungen zu entnehmen.
Byblis lässt sich nicht über Blattstecklinge vermehren, auch Wurzelstecklinge sind bei den ohnehin schon empfindlichen Pflanzen nicht empfehlenswert. Teilung verbietet sich von alleine, da alle Species einstämmig wachsen.

Krankheiten:
Byblis ist vor aufsitzenden Schädlinge wie Blatt-, Woll- und Schildläuse sehr gut geschützt, da die Tiere keine Fläche finden, die nicht von Tentakeln besetzt ist. Empfindlich reagieren die Pflanzen allerdings auf Schädlinge, die die Wurzeln angreifen, hier sind in erster Linie die Larven von Trauermücken zu nennen, welche im feuchten Substrat leben und sich von Pflanzenteilen ernähren. Bei zu starkem Befall kann es vorkommen, dass die Pflanze einfach umkippt und abstirbt. Weitere Ursachen für plötzliches Absterben sind diverse Pilze, die auf der Substratoberfläche oder unterirdisch wachsen.
Das beste Mittel, um die Pflanzen zu schützen, ist die Verwendung keimfreien Substrates (Substrat vor dem Eintopfen stark erhitzen und wieder abkühlen lassen). Dadurch wird die Gefahr eines Pilzbefalls minimiert. Schädlinge wie Trauermückenlarven sind nur durch konsequentes Umtopfen und Isolieren befallener Töpfe oder systemische Spritzmittel zu bekämpfen. Byblis verträgt hierbei sowohl flüssiges 'Spruzid' im Substrat, welches Larven abtötet, als auch Fungizide wie beispielsweise 'Saprol Pilzfrei'

Quellen
Peter D'Amato: The Savage Garden
Adrian Slack: Karnivoren, Ulmer 1985, Stuttgart
S. Hartmeyer: Taublatt 31, 2/1997, Einfache Enzymtests bei Karnivoren
Homepage von Martin Reiner
Byblis-Beschreibung von Andreas Fleischmann
Englischsprachige Homepage mit Verbreitungskarten
Französische Seite: Le Genre Byblis
Englischsprachige Datenbank von Rick Walker



Weiter Arten
Zurück Systematik
  druckfreundliche Version
    

Gattung:  Byblis

Symbolbild: Byblis

Byblis-Artenliste
Nach Byblis-Art



Gattung wechseln:

  
 


www.FleischfressendePflanzen.de - Die Karnivoren-Datenbank.
© 2001-2021 Georg Stach, Lars Timmann. Beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright.