Einführung

Datenbank
  Systematik
  Gattungen
  Arten
  Abfrage-Formular
  Bilder-Galerie

Hilfe

Info

Datenbank
Species: Dionaea muscipula Soland. ex Ellis, {1768}

Datenblatt

Systematik

Beschreibung

Dionaea muscipula - Venusfliegenfalle

Geschichtliches:
1759: A. Dobbs bezeichnet die Venusfliegenfalle als "catch fly sensitive" - erkennt jedoch nicht, dass die Tiere als Nahrung dienen.
1768: J. Ellis beschreibt die Venusfliegenfalle unter ihrem heutigen Namen und erkennt dabei die besonderen Eigenschaften der Art.
1834: M. A. Curtis beschreibt detailliert den Fangmechanismus.
engl. Name: Venus Fly Trap bzw Venus Flytrap
Die wissenschaftl. Bezeichnung "Dionaea" kommt von "Dione". Sie ist die Mutter der griechischen Liebesgöttin Aphrodite. Grund für diese Namensgabe war ihre eigenwillige Schönheit.
Die Bezeichnung "muscipula" heißt übersetzt "Mausefalle", denn hier liegt ein kleiner Schreibfehler oder Übersetzungsfehler des Namensgebers vor: "Fliegenfalle" heißt nämlich "muscicipula".

Heimat / Standort:
USA Karte, Verbreitungsgebiet Dionaea muscipula
USA Karte, Verbreitungsgebiet Dionaea muscipula
Finden kann man die Pflanze im 100 km Umkreis von Wilmington, also an der Atlantikküste im südlichen Teil von North Carolina (und kleiner Teil des Nordostens von South Carolina), USA.
Sie wächst dort in sehr sandigen, schilfgrasbewachsenen Moorgebieten/Sumpfgebieten mit feuchtwarmem Klima. Schnee und längere Fröste sind im Winter eine Seltenheit. Die Sommertemperaturen dort können nachmittags auf 30°C (und zeitweise) mehr klettern. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt ca. 1280 mm. Der sandige Boden ist am Naturstandort leicht sauer (pH 4-5).
Dionaea muscipula ist nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen seit dem 1. Juni 1992 durch den Anhang II streng geschützt. Seit dem 1. Juni 1997 auch im EC Reg. 338/97 zu finden. Es drohen hohe Geldbußen (mehrere Tausend $). Dadurch wurde zumindest der Rückgang der Pflanzen durch Sammler soweit gestoppt. Ein bestehendes Problem ist jedoch die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Lebensräume.

Die Pflanze:
Dionaea muscipula ist eine rosettenbildende Pflanze mit ca. 15-30 cm Durchmesser (je nach Jahreszeit).
Im Allgemeinen wird die Falle bis ca. 3-3,5 cm groß. Das absolute Maximum bei normalen Pflanzen ist im höheren Alter und bei guten Bedingungen knapp 5 cm. Es gibt jedoch eine spezielle Züchtung bei der die Fallen besonders groß werden. Die Falle besteht aus 2 gezahnten Blatthälften (mit 15-20 "Zähnen").
Je nach Varietät und erhaltener Lichtmenge weisen diese eine unterschiedliche Ausfärbung. So gibt es grünlichgelbe Formen (Dionaea muscipula "yellow"), immer grün bleibende Formen (Dionaea muscipula "hetradoxa") bis dunkelrote Formen (D.m. "dark red" bzw. "red dragon"). Im Allgemeinen sind die Fallen grün und bekommen bei genügend Sonne Innen eine rote Färbung. Ebenso gibt es Varietäten verschiedener Zähne am Fallenrand. Die Varietät mit besonders kurzen Zähnen ist die "dentata", mit zusammengewachsenen Zähnen wird "sawtooth" genannt.
Am Blattrand, vor den "Zähnen" kommt eine schmale Nektarzone um Insekten zu verführen. In der Falle befinden sich meist 3 (z.T. 4) Fühlerborsten pro Blatthälfte, die das schlagartige Zusammenklappen auslösen. Hierzu müssen 2 Fühlerborsten (oder eine Borste 2x) kurz nacheinander (innerhalb von 20 s) berührt werden. Durch das Umbiegen der Fühlerborste wird ein elektrisches Feld (Potentialänderung des Membranpotentials von -160 mV auf -50 mV) "erzeugt". Es wird eine Verschiebung der Calciumkonzentration in den Zellen ausgelöst, die dann letztendlich das Zusammenklappen auslöst. Dabei wird die Blattform in ihrer Wölbung von konvex zu konkav verändert. Das Blatt klappt blitzschnell um, ähnlich einer weichen Kontaktlinse. (Nature issue 7024 vom 27. Jan. 2005, Volume 433, S. 421, ´How the Venus flytrap snaps´). Das Zusammenklappen erfolgt dann in einer 1/20 Sekunde (bei Idealbedingungen), kann aber auch wesentlich länger dauern (ungünstige Witterungsbedingungen oder falsche Kulturbedingungen). Ist eine Beute gefangen sprechen Eiweißrezeptoren (über chem. Reizung --> Chemonastie) an, die die Produktion der Verdauungssekrete (eiweißabbauende Enzyme --> Proteasen) auslösen. Die Blatthälften werden weiter zusammengepresst ("weichschalige" Insekten können sogar zerdrückt werden). Es werden nun verwertbare Bestandteile aufgelöst und über die in der Falle befindlichen Drüsen aufgenommen. Nach Verdauung öffnet sich das Blatt wieder - übrig ist der leere Chitinpanzer des Insekts. Die Verdauung dauert je nach Beutegröße zwischen ein paar Stunden bis zu 2 Wochen (im Allgemeinen 3 - 5 Tage). Da die Bewegung und das Verdauen das Blatt "stressen" ist dieser Vorgang nicht beliebig wiederholbar. Nach insgesamt 7 (-10) Bewegungen oder (2-)3 Mahlzeiten stirbt das Blatt ab.
Ist die Beute zu klein kann sie zwischen den "Zähnen" des Blattrandes durchkriechen - es erfolgt bei geschlossener Falle keine Weiterreizung: Die Falle öffnet sich wieder (innerhalb von ca. 24 h). Ist die Beute zu Groß (etwa 3/4 der Blattgröße oder größer) führt dies zum Absterben des ganzen Blattes (Schimmelbildung).
Das gesamte Blatt besitzt je nach Jahreszeit eine unterschiedliche Form.: Ende Frühjahr/Anfang Sommer bildet die Pflanze dünne, langstielige Blätter die meist senkrecht in die Höhe stehen. Sie sind mit Falle bis zu 18 (-20 cm)cm lang. Es gibt einige Kulturpflanzen, die diese Sommerblätter nicht ausbilden (trotz genügend Sonne,...). Zur restlichen Zeit sind die Blätter (mit Falle) ca. 10-11cm groß. Der untere Teil (ohne Falle) ist 2 - 3 cm breit und besitzt eine Herzform.
Die Venusfliegenfalle blüht im Allgemeinen im Mai-Juli. Die Blütenstiele sind ca. 30 cm (13 bis 40 cm) hoch. Selten sind pro Blütenstängel mehr als 2 Blüten (von den 3-10 Blüten) gleichzeitig geöffnet. Die Blüte selbst (2,5 - 3 cm groß) ist weiß und besitzt 5 Blüten-Blätter. Um Samen zu gewinnen werden 2 genetisch unterschiedliche Pflanzen benötigt. Es scheint jedoch einige Klone zu geben, die selbstfertil sind (d.h. man kann die Pflanze mit sich selbst bestäuben). Die Samenkapseln enthalten viele 1 mm große, schwarze Samen. Die Samen sind nach ca. 6 Wochen reif und werden vor der Aussaat (in der Kultur) für knapp 2 Monate im Kühlschrank (in feuchten Tüchern eingepackt) aufbewahrt. Die Samen der Venusfliegenfalle sind Lichtkeimer, das heißt sie werden nur auf die Erde aufgestreut und nicht bedeckt. Nach der Aussaat werden viel Licht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temp. von ca. 25°C benötigt. Nach 3-4(5) Wochen bilden sich kleine Pflänzchen. Dauer bis die Pflanze "erwachsen" ist: 4 (z.T. 5) Jahre.
Hinweis: Die Blüte schwächt die Pflanze sehr (es werden z.B. kleinere Fallen gebildet). Sie wird daher von Züchtern im Allgemeinen unten (direkt wo sie "herauskommt") abgeschnitten, da eine Vermehrung über Blattstecklinge einfacher und schneller ist.
Die Venusfliegenfalle bildet ein sogen. Rhizom (= Wurzelstock). Dieser ist 10 bis 15 cm tief und ermöglicht der Pflanze auch das Überleben bei leicht frostigen Wintern.

Kultivare/Formen:
Dionaea muscipula ´Holland red´: Die wohl erste Kulturform in komplettem Rot. Mitte der 70er in Holland gezüchtet. Normale Wuchsform, das rot erscheint nur bei genügend Licht.
Dionaea muscipula ´Royal red´: Seit 1994 durch Exotica Plants, Australien gezüchtet und vertrieben. Die Fallen werden Größer als bei der ´Holland red´, dafür ist das rot heller und kräftiger.
Dionaea muscipula ´Red burgundy´: Tief Dunkelrot werdende Pflanze mit sehr großen Fallen und langen Blättern. Schneller Wuchs. Die Pflanze ist immer rot gefärbt.
Dionaea muscipula ´Akai Ryu´ / ´Red Dragon´. Ist ein Nachkomme der ´Holland Red´. Sie hat nur eine liegende Sommerrosette, dafür aber größere Fallen als ihr Vorfahre. Eine Vermehrung über Samen ist nicht möglich, nur über Teilung bzw. Blattstecklinge.
Dionaea muscipula ´All green´ / ´heterodoxa´: Diese Form bleibt komplett grün.
Dionaea muscipula ´Viridis´: Diese Form bleibt ebenfalls komplett grün, jedoch ist das Grün sehr hell.
Dionaea muscipula ´Yellow´: Es handelt sich um eine komplett grünlichgelbe Form.
Dionaea muscipula ´Dentate´ / ´Dentate Traps´ und ´Sawtooth´: Sehr viele kurze, dicht gesetzte Borsten bilden einen fransigen Rand. Die Funktion die Beute hinter einem ´Gitter´ aus Borsten festzuhalten ist nicht mehr vorhanden. Die ´Dentate´ ist eine reine Kulturversion von D'Amato, ebenso die ´Sawtooth´ von B.Meyers-Rice, während die ´Dentate Traps´ angeblich von einer Pflanze aus der Natur stammt. Wie groß die Unterschiede zwischen diesen drei Formen sind kann ich im Moment leider nicht sagen.
Dionaea muscipula ´Sharkteeth´: bei dieser Form sind die Borsten teilweise zusammengewachsen und erinnern so an Haifischzähne.
Dionaea muscipula ´Fused Tooth´: Hier sind die Borsten sind so extrem nach innen gestellt und verwachsen, dass die Falle sich nicht mehr schließen kann.
Dionaea muscipula ´Cupped Trap´: Dies Kulturform ist relativ neu. Hier ist die Falle an der Außenseite verwachsen und bildet so ein Dreieckstrichter.
Dionaea muscipula ´Gigant´: Hier können die Fallen ein Größe von über 5 cm erreichen.

Kultur:
Die Pflanze kann auch oft ganzjährig im Freien (Moorbeet) gehalten werden.
Dionaea mag viel direktes Sonnenlicht (Südfenster oder Freilufthaltung) - sonst keine Rotfärbung der Falleninnenseite - im Extremfall werden nur kleine Fallen gebildet. Im Sommer min. 14 h Licht. Bei einigen Pflanzen ("Hauszüchtungen") kann zuviel Hochsommer-Mittagssonne zu Verbrennungen führen, während normal robuste Pflanzen keine Probleme haben. Generell wichtig: Werden Zimmerpflanzen im Sommer nach draußen gestellt muss unbedingt eine Gewöhnungsphase beachtet werden, da sonst die Pflanzen verbrennen. Im Winter ist ebenfalls sehr viel Licht erwünscht.
Temperatur: Im Sommer um 23-27°C kann man als "perfekt" bezeichnen - der optimale Bereich liegt bei 20-32°C. Höhere Temperaturen (Mittagshitze) können vertragen werden, jedoch werden besonders bei Pflanzen in Glasschalen/Glaskugeln gerne auch zu hohe Temperaturen erreicht. Kühlere Nächte mit 12-15°C werden von draußen wachsenden Pflanzen problemlos vertragen. Im Winter ist die Pflanze (trotz Zimmerkultur) kühler (um 5-10°C) zu halten. Ein durchkultivieren bei ca. 20 °C soll ebenfalls möglich sein. Die Pflanzen sind jedoch dann nicht so widerstandfähig und gehen gerne ein. Bei Sämlingen ist eine Durchkultivierung der ersten beiden Jahre empfehlenswert. Die in der Natur vorkommende Pflanze ist nur "leicht" winterhart - in der Heimat gibt es nur recht milde Winter. Etwas anders sieht's schon mit den hier erhältlichen Kulturformen aus: Sie übersteht daher auch einen leicht frostigen Winter (sie stirbt dann oberirdisch vollkommen ab, unterirdisch bleibt ein zwiebelähnliches, knolliges Gebilde). Daher können viele Pflanzen von einheimischen Züchtungen im Freien gehalten werden. Härtere Fröste von -10°C - kurzzeitig auch -15°C (robuste Pflanzen - also spezielle "Winterzüchtungen" auch -15°C bzw. kurzzeitig -20°C) werden von älteren, gesunden Pflanzen oft gut überstanden. Regionen mit langen, harten Wintern (lange Frostperioden --> durchfrieren des Bodens) sind nicht geeignet. Bis -10°C ist man jedoch auf der sicheren Seite. Für "Zimmerüberwinterung" bei +5 bis +10°C
Eine hohe Luftfeuchtigkeit während der Wachstumsphase ist wichtig (bei Zimmerhaltung: z.B. offenes Terrarium oder eine Glasschale; nie die "offene" Pflanze im Blumentopf der trockenen Heizungsluft aussetzen) - ca. 55 - 65 % sind ideal; 50 - 75 % gut; 45 - 50 % bzw. 75 - 85 % sind noch OK; Luftfeuchten darunter/darüber sollte man meiden. Im Winter etwas weniger Luftfeuchtigkeit wegen Schimmelgefahr.
Giessen: Anstauverfahren im Sommer (immer 1 cm Wasser im Untersetzer); im Winter die Erde ganz leicht feucht halten - nie austrocknen lassen. Natürlich nur mit kalkfreiem Regenwasser, entmineralisiertem Wasser oder destilliertem Wasser.
Als Substrat reiner, ungedüngter Hochmoortorf (Weißtorf) oder - noch besser - ungedüngter Weißtorf mit Sand (3:2) (alternativ zum Sand auch Perlite) gemischt. Handelsübliche Karnivorenerde funktioniert auch sehr gut, kann aber unter Umständen zu Problemen führen. (In der Natur ist der Boden sehr nährstoffarm, daher ist handelsübliche, gedüngte Blumenerde absolut ungeeignet.).
Die Pflanze nie düngen (auch wenn gerne was anderes auf den Schildchen im Baumarkt steht), auch ein füttern ist nicht notwendig (die Pflanze kommt auch ohne diese Zusatznahrung aus). Wer die Pflanze Füttern will muss Lebendnahrung verwenden, da auch bei geschlossener Falle die Fühlerborsten ein Weilchen weiter gereizt werden müssen, bevor die Pflanze das Blatt komplett schließt.
Absterbende Blätter am besten ganz vertrocknen lassen, dann abzupfen/abschneiden (wenn nötig zwecks Schimmelvorbeugung).
Blattstecklinge:
Diese Vermehrungsmethode am besten zwischen Frühjahr bis Anfang Sommer verwenden: An der Blattbasis (möglicht weit unten - mit etwas vom Rhizom) kräftige Blätter (jung - mittleres "Alter") vorsichtig abbrechen und etwa bis zur Hälfte schräg in ein Sand-Torf-Gemisch (1:1 bis 1:2) oder Sphagum stecken. Hohe Luftfeuchtigkeit, viel Licht und eine Temperatur um 20°C sind wichtig. Nach ca. 5-6 Wochen bilden sich winzige Pflänzchen. Wenn sich mehrere Blätter richtig gebildet haben können die Jungpflanzen umgesetzt werden. Erfolgsquote: ca.20 - 50 %

Krankheiten:
Blattläuse: verträgliche Insektizide (wie z.B. Neudorff Spruzid). Bei Zimmerpflanzen auch "Pflanzenschutzstäbchen" (z.B. von Paral) ---> zu beachten: Manche Pflanzenschutzstäbchen enthalten Dünger!! Beste Lösung bei "kleinerem Problem" mit Topfpflanzen: ganz ohne Chemie - die Pflanze für einige Zeit (1/2 bis 1h) in Wasser untertauchen (um die Blattläuse zu ersticken).
(Schimmel-)Pilze: meist nur bei Pflanzen in Zimmerhaltung (hohe Luftfeuchte + schlechter Luftaustausch) zu finden. Gegenmaßnahmen: Pflanze an einen geeigneten Ort stellen. Bei Übergriff auf die Pflanze: befallene Stellen entfernen und - falls notwendig - ein Fungizid einsetzen.

Quellen:
Adrian Slack (1985/2000), Karnivoren/Carnivorous Plants
Peter D'Amato (1998), The savage garden
Barthlott/Porembski/Seine/Theisen: Karnivoren - Biologie und Kultur, Ulmer Verlag, 2004
Taublatt 51 (1/2005), G.F.P. - Vereinszeitung


Letzte Änderung: 2007-08-18 17:34:56



Weiter Abfrage-Formular
Zurück Gattungen
  druckfreundliche Version
     Dionaea muscipula
CAR-NEP-DRO-DIO-DIO-DIO

Dionaea muscipula in Kultur
Dionaea muscipula in Kultur


16 weitere Fotos

Gattung wechseln:

  
 


www.FleischfressendePflanzen.de - Die Karnivoren-Datenbank.
© 2001-2021 Georg Stach, Lars Timmann. Beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright.